• Simple Item 1
  • 1

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige,

Für das MEDIS Ärztenetz medizinischer Versorgung Südbrandenburg steht die Qualität der Patientenversorgung im Mittelpunkt. Die MEDIS Ärzte und Kooperationspartner haben seit über 10 Jahren Erfahrungen im Aufbau vernetzter medizinischer Versorgungsstrukturen und sind starke Partner für unsere Patienten, Kooperationspartner und die gesetzlichen Krankenkassen.

Wir knüpfen dabei an die bewährte Zusammenarbeit mit der AOK Nordost an. Mitglieder der Krankenkasse AOK Nordost können sich als Netzpatient bei MEDIS in den Vertrag "Mein AOK-Gesundheitsnetz®" einschreiben.

Ihre Vorteile als Netzpatient bei MEDIS auf einen Blick:

  • Sie erfahren eine hochwertige, medizinisch optimal abgestimmte Behandlung und warten weniger lange auf Arzttermine.
  • Sie erfahren mehr Aufmerksamkeit, da sich die Ärzte durch eine optionale Zusammenarbeit mit Fallmanagern mehr auf ihren Beruf konzentrieren können und so Zeit für die echten gesundheitlichen Probleme gewinnen.
  • Sie erhalten bei Bedarf eine umfassende Betreuung durch unsere mobilen Krankenschwestern, die auf Veranlassung Ihres Arztes Hausbesuche durchführen, alle notwendigen Maßnahmen, wie z.B. Pflege oder Heil- und Hilfsmittel organisieren und koordinieren oder Ihnen bei Anträgen und Schriftwechseln mit Krankenkassen, Versorgungsämtern oder anderen Einrichtungen hilfreich zur Seite stehen.
  • Sie erhalten professionelle Unterstützung bei der Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Angehörigen, hierfür stehen mehr als 90 geschulte Betreuer zur Verfügung, die in einer 1:1 Betreuung zusätzlich zur Pflege eingesetzt werden können.
  • Sie erhalten in besonders schweren Lebenslagen Unterstützung durch ein Team speziell ausgebildeter Palliativärzte und Palliativpflegekräfte, die 24 Stunden, 365 Tage im Jahr zur Verfügung stehen. So können wir vielen Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung den Wunsch nach einer liebevollen, umfassenden und hochwertigen Betreuung bis zum letzten Moment in den eigenen vier Wänden erfüllen.
  • Ein Team aus Pflege- und Betreuungskräften unterstützt Sie liebevoll in unserer Tagespflege mit dem Ziel Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erhalten.
  • Bei unserem Pflegeteam sind Sie in besten Händen, wir beraten Sie und helfen in jeder Pflegesituation zuverlässig.

Die Haus- oder Fachärzte der MEDIS Praxen informieren Sie gern über MEDIS und Ihre Vorteile sowie die Teilnahmebedingungen an dem Vertrag Mein AOK-Gesundheitsnetz®. Die Teilnahme an Mein AOK-Gesundheitsnetz® ist freiwillig und kostenlos.


"Das Schwerste an einer Idee ist nicht, sie zu haben, sondern zu erkennen, ob sie gut ist."

Chris Howland (*1928)

MEDIS Lebensfreude

Die MEDIS Lebensfreude gGmbH hat am 01.01.2016 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Unser Ziel ist es, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote zu schaffen, um pflegebedürftige Menschen die zu  Hause leben zu unterstützen und zu entlasten. Menschen mit Demenz und deren Familien sollen davon profitieren.

Die Pflege und Betreuung eines Menschen mit demenzieller Erkrankung durch Familienangehörige stellt eine enorme Leistung dar. Pflegende Angehörige sind häufig mehrfach belastet. Im Alltag müssen sie sowohl direkte pflegerische Hilfestellung als auch soziale Begleitung und Beaufsichtigung leisten. Unruhezustände oder aggressives Verhalten ihres demenzerkrankten Angehörigen und die Unkenntnis darüber, welcher Umgang hierbei hilfreich wäre, führen unweigerlich zu Überforderungssituationen. Da die Krankheit in unserer Gesellschaft oftmals noch tabuisiert wird, werden die Kranken versteckt, man spricht nicht darüber und hat Angst, schämt sich, Hilfen von außen zu holen. Ein Zusammenbruch der häuslichen Versorgung ist damit vorprogrammiert und es geschieht häufig das, was eigentlich gar nicht gewollt war, der Umzug in ein Pflegeheim.
Verstärkt wird diese Problematik in der Zukunft dadurch, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden pflegenden Angehörigen (Familienmitglieder) weiter abnimmt. Entweder sind diese berufstätig oder wohnen nicht mehr in der Nähe, um eine Betreuung gewährleisten zu können.
Die fachgerechte Pflege und Betreuung dieser wachsenden Anzahl demenzkranker Menschen wird damit weiterhin das zentrale pflegepolitische Thema der nächsten Jahre sein. Sie kann nur bewältigt werden, wenn ein aufeinander abgestimmtes System von Beratungs- und Entlastungsangeboten zur Verfügung steht.
Eine Verbesserung dieser Struktur für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ist deshalb dringend notwendig. Wir möchten mit dem Aufbau unseres niedrigschwelligen Betreuungsangebotes die Gelegenheit nutzen, uns weiterhin an der Weiterentwicklung der ambulanten Versorgungssituation zu beteiligen. Diesen Bedarf, der besonderen  Unterstützung von Demenzkranken und Entlastung von Angehörigen, sehen wir vor allem in unserem ländlichen Bereich. Insbesondere in der Region Elbe-Elster mit seiner ländlichen Struktur sollen ortsnahe ergänzende Betreuungsleistungen für die Betroffenen und deren Angehörige aufgebaut und umgesetzt werden. Damit wollen wir ein möglichst langes Verbleiben von Menschen mit Demenz in der eigenen Häuslichkeit unterstützen.

Das MEDIS Lebensfreude Konzept beinhaltet Leistungen, die ehrenamtliches Engagement mit professioneller Pflege und Betreuung verbinden. Mit diesem Zusammenspiel wird ein Versorgungsbeitrag in Sinne der betroffenen Zielgruppen geleistet.

  • Betreuung/ Beschäftigung für betroffene Zielgruppen/Personen (in Angrenzung zu Sachleistungen § 36 SGB XI)
  • Entlastungen/ Unterstützung Angehöriger und Stabilisierung häuslicher Pflege
  • Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen durch soziale Kontakte
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Schaffung einer ruhigen Atmosphäre, wo sich Betroffene angenommen fühlen
  • Erhaltung der noch bestehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten durch sinnvolle Beschäftigung
  • Erreichen von Lebenszufriedenheit

Zielgruppen für niedrigschwellige Angebote

Zielgruppen sind Anspruchsberechtigte der Pflegeversicherung, bei denen neben einem Hilfebedarf im Bereich Grundpflege, Mobilität und hauswirtschaftliche Versorgung ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung festgestellt wurde. Das sind Pflegebedürftige der Pflegesgrade 0,1,2,3,4,5.

Unsere Ziele für Menschen mit Demenz:

  • Förderung und Erhalt individueller Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Vermittlung von Wertschätzung wie auch Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Förderung sozialer Integration
  • Förderung und Erhalt von Kommunikation und Orientierung
  • Anregung und Einüben sinnvoller Beschäftigungsmöglichkeiten

Unsere Ziele für Angehörige:

  • zeitliche und aufgabenspezifische Pflegeentlastung
  • emotionale Entlastung, Abbau von Stresssituationen
  • Gefühl der Einbindung in ein soziales Unterstützungssystem vermitteln
  • Prozess der Akzeptanz und Annahme der Erkrankung unterstützen
  • Information und Aufklärung über Krankheitsverlauf, Umgang mit dem zu Pflegenden und weitere Hilfsmöglichkeiten

Durchführung von Betreuungsgruppen:

2 Tage in der Woche werden unsere zu Betreuenden zum gemütlichen Beisammensein von Ihrem Helfer/in nach Bad Liebenwerda gebracht. Dort wird in kleinen Gruppen Kaffee oder Tee getrunken, gesungen und gebastelt. An schönen Tagen werden Ausflüge organisiert. Eine gesicherte Betreuung ist garantiert. Die Fachkraft ist im Hintergrund anwesend. Der Besuch der Betreuungsgruppe wird vorher abgesprochen und kann auf Wunsch umgesetzt werden.

MEDIS Helferkreis Lebensfreude

flyer lebensfreude PusteblumeSeit der Bestätigung des MEDIS Lebensfreude Konzeptes, zur Wahrnehmung niedrigschwelliger Betreuungsleistungen (Dezember 2015) durch das LASV Brandenburg sind heute unter dem gemeinsamen Dach „Lebensfreude“ der Helfer/Innenkreis in den Städten Bad Liebenwerda, Elsterwerda, Finsterwalde und ländlicher Raum Schraden ehrenamtlich tätig. Die Alzheimer Gesellschaft Brandenburg ebenso wie Horizont Sozialwerk waren in allen Phasen des Aufbaus wichtige Unterstützer.

Der MEDIS Helferkreis Lebensfreude ist im Landkreis Elbe-Elster der größte Ehrenamtskreis mit 90 aktiven Helferinnen und Helfern.

Insgesamt stehen im MEDIS Helfer/Innen-Kreis mehr als 90 Helfer/Innen bereit, die sorgfältig nach ihrer Sozialkompetenz ausgesucht worden sind und an den monatlichen Schulungstreffen teilnehmen. Alle Helfer/Innen wurden über einen Kurs der Alzheimer Gesellschaft qualifiziert und stehen aktiv im ehrenamtlichen Helfereinsatz. Sie betreuen mehr als 50 Demenzkranke Versorgungsbedürftige individuell im häuslichen Umfeld. Neben Betreuungsgruppen wurde eine Angehörigengruppe etabliert, die sich regelmäßig trifft. In diesen eigens dafür eingerichteten Räumen stehen Gemütlichkeit und eine liebevolle Betreuung an 1. Stelle. Über Sorgen und Probleme der Angehörigen wird gesprochen und die Angehörigen können Schulungen und Fachgespräche nutzen.

Die fachliche Anleitung der Helfer/Innen wird über die MEDIS Lebensfreude gGmbH (Elsterwerda) organisiert. Die fachliche Anleitung erfolgt bei den Vertragsgesprächen mit den Angehörigen der Demenzkranken, weiterhin in monatlichen Veranstaltungen mit den Helfer/Innen sowie zusätzlich bei Bedarf. Die Koordination wird durch Mandy Hustan übernommen. Beide stehen jederzeit für Fragen und Probleme unserer Helfer/innen und die Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite.

Koordinatoren

Mandy Hustan - Koordinatorin

Mandy Hustan

Koordinatorin

Jenny Model - fachliche Anleitung

Jenny Model

fachliche Anleitung

  • 1
  • 2

Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen.
Lucius A. Seneca (4 v. Chr. - 65)

Ackerstraße 20
04910 Elsterwerda

03533 855 90 65
sapv@medis-netz.de

Tagsüber bei uns betreut und versorgt – nachts im vertrauten Zuhause. Wir beraten Sie gern!
Ihr MEDIS Tagespflege - Team

Berliner Straße 48
04910 Elsterwerda

03533 487 432 0
tagespflege@medis-netz.de

Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden.
Carl Spitteler (Literatur-Nobelpreis 1919)

Ackerstraße 20
04910 Elsterwerda

03533 855 90 66
pflegedienst@medis-netz.de

Wir übernehmen die Trägerschaft für Betreuungsangebote und Pflege demenzkranker Menschen.
Ihr MEDIS Lebensfreude - Team

Ackerstraße 20
04910 Elsterwerda

03533 - 855 90 60
lebensfreude@medis-netz.de