Besuch der Osterhasen
Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Jahr - nach 2-jähriger Pause - endlich das Osterhasenpaar aus Hirschfeld wieder bei uns begrüßen konnten. Wir haben uns sehr gefreut, dass sie heute unsere MEDIS Tagespflege und die Wohngemeinschaften besucht haben. Vielen Dank.
Wir wünschen allen frohe Ostern und sonnige Feiertage.
__________________________________________________________________________________________________________
MEDIS elektrisiert
MEDIS startet in die Elektromobilität - am 30.06.2021 konnte das erste rein elektrische Fahrzeug in Betrieb genommen werden. Nach einer umfangreichen Planungs- und Testphase, haben wir uns dabei für den Renault Twingo Electric Zen entschieden, der zunächst in der ambulanten Pflege zum Einsatz kommt. Derzeit warten wir noch auf die letzten Genehmigungen und Arbeiten für unsere Power-Ladesäule, die den "Stromer" dann innerhalb einer Stunde wieder volltankt. Bis es soweit ist, behelfen wir uns mit normalem Steckdosenstrom über Nacht. Perspektivisch soll unsere gesamte Fahrzeugflotte von 25 Fahrzeugen, einschließlich der zugehörigen Ladeinfrastruktur, umgestellt werden - hier passen derzeit leider noch nicht alle Angebote zu unseren diversen Einsatzszenarien bei MEDIS, aber der Anfang ist gemacht!
__________________________________________________________________________________________________________
MEDIS krempelt die Ärmel hoch
Am 20. Januar 2021 fand der erste Impftermin für unser MEDIS Pflegepersonal und alle Pflegekunden der Risikogruppe 1 statt. Einer der ersten Impflinge war Joachim Seidel (81) aus Kahla (siehe Foto links). Die zweite Dosis ist für die mehr als 60 Impflinge für den 10. Februar 2021 ebenfalls in unseren Räumen in der Ackerstraße 20 in Elsterwerda geplant.
Wir möchten uns recht herzlichen bei allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf bedanken.
www.facebook.com/MedisNetz/ #ärmelhoch #Impfung #medisärztenetz #bleibgesund #gemeinsamfürihregesundheit
__________________________________________________________________________________________________________
Eröffnungsworkshop Projekt „MEDIS EnCare“
Am 05.08.2020 fand auf dem Familien Campus Klettwitz der Eröffnungsworkshop zum Projekt „MEDIS EnCare“ statt. MEDIS führte in Partnerschaft mit Adler Management, Klinikum Campus GmbH und DAP services a.s. (CZ) geladene Gäste aus unterschiedlichsten Dienstleistungsbereichen für Gesundheit durch das Veranstaltungsprogramm. Wesentliche Bestandteile der Veranstaltung waren der allgemeine Projektrahmen, die Anwendungsgeschichte der „Color Association Methode“ (CA Methode), der wissenschaftliche Hintergrund und die Vorstellung des EnCare-Tests in Verbindung mit der CA Methode durch den Entwickler. Trotz kleiner sprachlicher Barrieren regte das Projekt zum Austausch konstruktiver Beiträge an, welche die bevorstehende, praktische Umsetzung des EnCare-Tests vorantreiben.
Die Veranstalter bedanken sich bei allen Teilnehmer und Teilnehmerinnen für den konstruktiven Tag. Wir würden uns freuen, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen. Bleiben Sie schön gesund!
Auch wenn die Corona-Pandemie einen Schatten über uns wirft, wir werden immer den richtigen Winkel finden.
Mehr Informationen erhalten Sie unter…
__________________________________________________________________________________________________________
MEDIS EnCare - Weiteres MEDIS-Projekt durch EU und Land Brandenburg gefördert
Aufgrund des demographischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird sich die Zahl der Demenzkranken im Land Brandenburg bis 2030 auf ca. 90.000 Personen deutlich erhöhen und unser Gesundheitswesen in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels vor enorme Herausforderungen stellen.
Die Bedeutung einer möglichst frühen Erkennung von Erkrankungen ist nicht nur medizinisch, sondern auch organisatorisch ein wesentlicher Baustein, um eine adäquate Versorgung der Betroffenen und ihrer Angehörigen sicher zu stellen.
Mit der Entwicklung des auf Farbassoziation basierenden EnCare-Tests steht uns nun erstmals ein effizientes, einfach zu handhabendes und innovatives System der Demenzfrüherkennung zur Verfügung. Der EnCare-Test wurde in Tschechien entwickelt und unser Projekt verfolgt das Ziel, diesen Test und die Auswirkung seiner Anwendung auf die Organisation von Früherkennung, Vorsorge, Pflegeplanung usw. im ländlichen Raum Brandenburgs zu untersuchen.
Dazu fördern das Land Brandenburg mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und die Europäische Union mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Richtlinie „Soziale Innovation“ ein Entwicklungsprojekt von MEDIS in Partnerschaft mit Adler Management, Klinikum Campus GmbH und DAP services a.s. (CZ) von Juli bis Dezember 2020.
__________________________________________________________________________________________________________
COVID-19 - Aktuelle Maßnahmen der MEDIS Management GmbH
Um die Gesundheit unserer Klienten, Kunden und Angestellten zu schützen, …
- sind Besuche in unseren Wohngemeinschaften nur mit Absprache des Pflegepersonals und unter Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen erlaubt. (3G)
Die Pflege und Betreuung unserer Pflegekunden in häuslicher Umgebung bleibt aktiv und wir sind weiterhin für Sie erreichbar.
Bleiben Sie gesund!
Ihre MEDIS Management GmbH
__________________________________________________________________________________________________________
Das Ärztenetz medizinischer Versorgung Südbrandenburg, die MEDIS GbR, wurde am 14.10.2014 in Elsterwerda mit 20 Haus- und Fachärzten der Region gegründet. Weitere Ärzte verschiedener Fachrichtungen sind in Kooperationsbeziehung eingebunden, so dass MEDIS Ärztenetz medizinischer Versorgung Südbrandenburg derzeit aus insgesamt 43 ambulant tätigen Ärzten besteht.
Ziel von MEDIS ist es durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitsdienstleistern regionale Strukturen zu schaffen, die geeignet sind eine qualitativ hochwertige ambulante Versorgung der Patienten in den lausitzer Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz trotz sinkender Arztzahlen und alternder Bevölkerung sicherzustellen.
Für genau diese Sicherstellung der Versorgung, wurden durch MEDIS verschiedene Strukturen geschaffen: Palliativversorgung, Gemeindeschwestern, Tagespflege, Wohngemeinschaft, Pflegedienst, Schwesternnetz und Ehrenamtskreis sind Beispiele dafür.
Die MEDIS Ärzte und Kooperationspartner haben seit über 10 Jahren Erfahrungen im Aufbau vernetzter medizinischer Versorgungsstrukturen.
Alle Mitarbeitenden der einzelnen Versorgungseinrichtungen, der Verwaltung und der Unternehmensführung verfügen über jahrelange Erfahrung in den jeweiligen Verantwortungsbereichen und sind bereits mehrfach prämiert und ausgezeichnet worden.